Kurzgeschichten veröffentlichen: In 5 Schritten zum Ziel

  • Minute(n) Lesezeit

Du liebst es, Geschichten zu erzählen und möchtest deine Kurzgeschichten veröffentlichen? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel nehmen wir dich Schritt für Schritt mit auf die Reise vom ersten Ideenfunken bis hin zur Veröffentlichung deiner eigenen Kurzgeschichten. Lass uns gemeinsam diesen aufregenden Weg beschreiten!

Kurzgeschichten sind eine großartige Möglichkeit, deine schriftstellerischen Fähigkeiten zu verfeinern und eine Leserschaft aufzubauen. Sie ermöglichen es dir, in verschiedene Genres, Stile und Themen einzutauchen, ohne dich gleich auf einen kompletten Roman festlegen zu müssen. Aber wie schreibst und veröffentlichst du erfolgreich Kurzgeschichten? In diesem Artikel erfährst du die wichtigsten Schritte, die du befolgen solltest, um dein Ziel zu erreichen.

Und wenn du mehr Inspiration willst, hol dir am besten mein Buch mit 130 Übungen für kreatives Schreiben - daraus entstehen ganz schnell zahlreiche Kurzgeschichten.

Schritt 1: Ideenfindung und Planung

Der erste Schritt, um eine erfolgreiche Kurzgeschichte zu schreiben, besteht darin, eine spannende Idee zu entwickeln. Lass dich von deinem eigenen Leben, aktuellen Ereignissen, Büchern, Filmen oder Gesprächen inspirieren. Notiere deine Ideen und überlege, welche Themen und Charaktere am besten zu einer Kurzgeschichte passen. Versuche, eine Prämisse oder eine zentrale Frage zu formulieren, die deine Geschichte vorantreibt. Denk daran, dass Kurzgeschichten in der Regel einen begrenzten Umfang haben, also konzentriere dich auf eine überschaubare Handlung und wenige Charaktere.

Nachdem du deine Idee gefunden hast, ist es an der Zeit, sie zu planen. Überlege dir den Anfang, den Höhepunkt und das Ende deiner Geschichte. Skizziere die Handlung und die Charakterentwicklung, um einen Überblick über den Verlauf der Geschichte zu erhalten. Du kannst auch darüber nachdenken, in welchem Genre du schreiben möchtest, welche Erzählperspektive du verwenden willst und ob es bestimmte stilistische Elemente gibt, die du in deiner Kurzgeschichte einsetzen möchtest. Eine gute Planung hilft dir dabei, deine Ideen zu strukturieren und einen roten Faden für deine Geschichte zu finden.

Schritt 2: Schreiben des ersten Entwurfs

Jetzt ist es an der Zeit, den ersten Entwurf deiner Kurzgeschichte zu schreiben. Setz dich an deinen Schreibplatz, schaffe eine angenehme Atmosphäre und beginne mit dem Schreiben. Versuche, während des Schreibens im Fluss zu bleiben und nicht ständig stehen zu bleiben, um Kleinigkeiten zu korrigieren. Es ist normal, dass der erste Entwurf noch nicht perfekt ist – das Wichtigste ist, dass du deine Gedanken und Ideen zu Papier bringst.

Komm ins Schreiben:

Hol dir meine Schreib-Impulse

Melde dich jetzt für meinen Newsletter an und erhalte zur Begrüßung 5 kreative Ideen für deine nächsten Kurzgeschichten. Du bekommst tolle Impulse und kannst sofort mit dem Schreiben loslegen.

Ich mag Spam genauso wenig wie du. Und darum werde ich dir keinen schicken. Du kannst dir auch sicher sein, dass du dich jederzeit mit einem Klick wieder von meinem Newsletter abmelden kannst. Du bekommst den E-Mail-Kurs und wirst in meinen Newsletter aufgenommen mit Informationen zum Schreiben, Veröffentlichen und selbstbestimmtem Leben, spannenden Interviews & Angeboten.

Beim Schreiben einer Kurzgeschichte solltest du darauf achten, dass die Handlung zügig voranschreitet und keine unnötigen Längen enthält. Kurzgeschichten leben von ihrer Kürze und Prägnanz, also versuche, auf den Punkt zu kommen und deine Leser*innen von Anfang an zu fesseln. Achte darauf, dass die Dialoge lebendig und realistisch wirken und deine Charaktere interessant und gut ausgearbeitet sind.

Während du deinen ersten Entwurf schreibst, ist es hilfreich, immer wieder auf deine Planung zurückzugreifen und zu überprüfen, ob du noch auf dem richtigen Weg bist. Falls du feststellst, dass deine Geschichte in eine andere Richtung geht, als du ursprünglich geplant hattest, ist das völlig in Ordnung. Manchmal entwickeln Geschichten während des Schreibens ein Eigenleben, und es ist wichtig, flexibel zu bleiben und sich auf die Veränderungen einzulassen.

Schritt 3: Überarbeitung und Feinschliff

Nachdem du den ersten Entwurf deiner Kurzgeschichte fertiggestellt hast, ist es an der Zeit, sie gründlich zu überarbeiten. Lese deine Geschichte mit einem kritischen Auge und achte auf mögliche Schwachstellen, Logikfehler oder Unstimmigkeiten. Überlege dir, ob die Handlung schlüssig ist, ob die Charaktere authentisch wirken und ob die Erzählstruktur stimmig ist.

Bei der Überarbeitung geht es auch darum, den Text auf sprachlicher Ebene zu verbessern. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung, aber auch auf stilistische Feinheiten wie Wortwiederholungen, uneinheitliche Tempusformen oder ungeschickte Formulierungen. Versuche, deinen Text so präzise und klar wie möglich zu gestalten, ohne dabei die künstlerische Freiheit und den individuellen Schreibstil zu vernachlässigen.

Wenn du mit deiner Überarbeitung zufrieden bist, empfiehlt es sich, deine Geschichte von anderen Personen lesen zu lassen. Das können Freunde, Familienmitglieder oder Schreibgruppen sein. Hole dir Feedback ein und nimm gegebenenfalls weitere Änderungen vor, um deine Kurzgeschichte zu optimieren.

Schritt 4: Suche nach geeigneten Veröffentlichungsmöglichkeiten

Wenn deine Kurzgeschichte fertig ist und du zufrieden mit dem Ergebnis bist, ist es an der Zeit, sie zu veröffentlichen. Es gibt viele verschiedene Veröffentlichungsmöglichkeiten für Kurzgeschichten, zum Beispiel in Literaturzeitschriften, Anthologien, Online-Plattformen oder als E-Books. Recherchiere und finde heraus, welche Veröffentlichungsform am besten zu deinem Genre und deinem Stil passt.

Achte bei der Auswahl der Veröffentlichungsmöglichkeiten darauf, dass sie seriös sind und zu deinem Profil als Autor*in passen. Einige Literaturzeitschriften und Anthologien haben spezielle Ausschreibungen oder Themen, auf die du deine Kurzgeschichte abstimmen kannst. Informiere dich über die Einreichungsbedingungen und achte darauf, dass du alle Vorgaben einhältst.

Schritt 5: Einreichen, Netzwerken und Marketing

Nachdem du passende Veröffentlichungsmöglichkeiten gefunden hast, ist es Zeit, deine Kurzgeschichte einzureichen. Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen und Informationen bereitstellst und die Einreichungsrichtlinien genau befolgst. Das erhöht deine Chancen, angenommen zu werden.

Während du auf Antworten von Verlagen oder Redaktionen wartest, solltest du dich um das Networking kümmern. Tritt Schreibgruppen, Foren oder sozialen Medien bei, um Kontakte zu anderen Autor*innen, Verlagen und Literaturinteressierten zu knüpfen. Networking ist ein wichtiger Aspekt des Schriftsteller*innen-Daseins, da es dir hilft, Erfahrungen auszutauschen, Feedback zu erhalten und neue Möglichkeiten zu entdecken.

Sobald deine Kurzgeschichte veröffentlicht wurde, ist es an der Zeit, sie zu bewerben und ein Publikum aufzubauen. Nutze deine sozialen Netzwerke, um auf deine Veröffentlichung aufmerksam zu machen und teile den Link zur Geschichte mit deinen Freunden und Followern. Du kannst auch Blogbeiträge oder Interviews über den Schreibprozess und deine Erfahrungen verfassen, um Leser*innen einen Einblick in deine Arbeit zu geben und sie neugierig auf deine Geschichten zu machen.

Fazit

Das Schreiben und Veröffentlichen von Kurzgeschichten ist ein spannender und erfüllender Prozess, der dir dabei hilft, deine schriftstellerischen Fähigkeiten zu entwickeln und ein Publikum für deine Arbeit zu gewinnen. Indem du die oben genannten Schritte befolgst, legst du den Grundstein für ein erfolgreiches Schreiben und Veröffentlichen deiner Kurzgeschichten. Bleibe geduldig, lerne aus deinen Erfahrungen und genieße den kreativen Prozess – und vergiss nicht, stolz auf deine Leistungen zu sein!

Mehr Infos darüber, wie du deine Kurzgeschichten schreiben kannst, findest du in diesem Artikel.

Komm ins Schreiben:

Hol dir meine Schreib-Impulse

Melde dich jetzt für meinen Newsletter an und erhalte zur Begrüßung 5 kreative Ideen für deine nächsten Kurzgeschichten. Du bekommst tolle Impulse und kannst sofort mit dem Schreiben loslegen.

Ich mag Spam genauso wenig wie du. Und darum werde ich dir keinen schicken. Du kannst dir auch sicher sein, dass du dich jederzeit mit einem Klick wieder von meinem Newsletter abmelden kannst. Du bekommst den E-Mail-Kurs und wirst in meinen Newsletter aufgenommen mit Informationen zum Schreiben, Veröffentlichen und selbstbestimmtem Leben, spannenden Interviews & Angeboten.



Das könnte dir auch gefallen:

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Melde dich zu meinem Newsletter an!

>